Progressive Überlastung
Weider Trainingsprinzip 1: Prinzip der progressiven Überlastung (Overload)
Diese Technik ist die Basis für Muskelwachstum. Im Laufe der Trainingseinheiten gewöhnen sich die Muskeln sukzessiv an die Belastungen, um nachfolgende Belastungen besser bewältigen zu können.
Diese Adaption der Muskeln wird durch die Trainingstechnik und den daraus resultierenden Stress für die Muskulatur hervorgerufen. Je nach Technik wird eher Kraft gewonnen, Muskelsubstanz aufgebaut oder Kraftausdauer trainiert. Nach einigen Trainingseinheiten stellen sich die Muskeln immer besser auf die Belastungen ein und die Reize für die Muskulatur sinken. Um nun weitere Trainingsfortschritte zu machen, müssen die Belastungen erhöht werden, damit die Muskeln weiter wachsen können.
Damit nun die Muskulatur neue Reize erfährt, kann das Trainingsgewicht erhöht werden, die Anzahl der Sätze steigen oder das Training insgesamt länger gestaltet werden: Das ist das Prinzip der progressiven Überlastung.
Diese progressive Überlastung sollte langsam, aber kontinuierlich im Trainingsalltag fortgeführt werden.
Anmerkungen von Planet Muscle:
Dieses Prinzip ist das Fundament für Muskelwachstum. Achte auf eine langsame Progression. Das Ziel ist ja nicht möglichst schnell, viel Gewicht stemmen zu können, sondern die Muskulatur aufzubauen. Wenn das Gewicht zu schnell erhöht wird, leidet die Trainingstechnik und das zentrale Nervensystem wird überlastet. Das behindert das Wachstum Deiner Muskeln. Es ist besser langsame und dauerhafte Fortschritte zu machen.