Isolationstraining
Weider Trainingsprinzip 3: Prinzip des Isolationstrainings
Bei der Übungsausführung, insbesondere von Grundübungen, werden zahlreiche Muskeln aktiviert. Neben dem Muskel, der für die Ausführung der Übung verantwortlich ist, kommen noch Muskeln ins Spiel, um zu stabilisieren oder Muskeln, die den Zielmuskel bei der Ausführung unterstützen und manchmal auch die Muskelantagonisten, also den entgegengesetzten Muskel (beispielsweise Bizeps und Trizeps)..
Ziel ist die isolierte Belastung des Zielmuskels, möglichst ohne Mitwirken weiterer Muskelgruppen. Dies geschieht mit Hilfe unterschiedlicher Körperpositionen verstehe ich nicht.
Beispiel: Bei Scott-Curls werden die Bizeps z.B. besser isoliert als beim Latziehen mit engem Untergriff an der Maschine.
Anmerkungen von Planet Muscle:
Ein wichtiges Prinzip zur Belastung des Zielmuskels, das aber nicht ausschließlich betrieben werden sollte. Vielmehr dient das Isolationstraining als Ergänzung für die herkömmlichen Grundübungen wie Latziehen, Bankdrücken, Kreuzheben etc. Um es vereinfacht auszudrücken: Die Grundübungen werden für den Masse- und Muskelaufbau verwendet, um im Folgenden bestimmte Muskeln mit Isolationsübungen gezielter zu bearbeiten.