Abfälschungsprinzip
Weider Trainingsprinzip 14: Prinzip der Abfälschungen (cheated principle)
Das Prinzip der Abfälschungen soll nicht den zu trainierenden Muskel entlasten, sondern stärker belasten. Für das Muskelwachstum ist es wichtig, den Muskel kontinuierlich zu belasten. Deshalb ist es wichtig die Übungen korrekt auszuführen. Lediglich zum Ende des Satzes können weitere Muskelgruppen eingesetzt werden, um noch 1 oder 2 Wiederholungen zusätzlich machen zu können. Auf gar keinen Fall sollte die gesamte Übung so ausgeführt werden. So kannst Du beispielsweise beim einarmigen Bizeps-Curl noch den anderen Arm zu Hilfe nehmen, wenn Du merkst, dass Du keine weitere Wiederholung korrekt ausführen kannst. Wenn Du allerdings beim Bankdrücken das Gesäß von der Bank abhebst, so ist das nicht im Sinne des Abfälschungsprinzips. Ersteres verstärkt die Belastung eines Muskels, während letzteres die Muskeln entlastet.
Anmerkungen von Planet Muscle:
Eigentlich ein gutes Prinzip, um den Muskel maximal zu reizen. Leider wird dieses Prinzip oft falsch verstanden und zu exzessiv eingesetzt. Abfälschungen sollten lediglich erfahrene Sportler anwenden, da das Verletzungsrisiko bei falscher Ausführung sehr hoch ist.